
Das Abkalbeverhalten
Das Abkalbeverhalten ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit und bestimmt entscheidend mit, wie viele Tiere am Schluss aus einer Herde verkauft werden können. Im Schweizerischen Fleischrinder Herdebuch haben die Angus unter allen Fleischrinderrassen den höchsten Prozentsatz an Leichtgeburten.
Die Fruchtbarkeit
Die Fruchtbarkeit definiert sich über das Erstabkalbealter, die Zwischenkalbezeit und die Nutzungsdauer. Im Schweizerischen Fleischrinder Herdebuch haben die Angus unter allen Fleischrinderrassen das tiefste Erstabkalbealter, die kürzeste Zwischenkalbezeit und die längste Nutzungsdauer.
Die Tageszunahmen
Die Tageszunahmen der Kälber oder die Geschwindigkeit wie schnell Tiere wachsen können beeinflussen die Zeitspanne bis, dass die Tiere schlachtreif sind oder sie das erste Kalb gebären können. Die Angus gehören auch hier, nach den Simmentalern zu den besten
Die Milchleistung
Die Milchleistung der Muttertiere sollte, am Niveau von Fleischrindern gemessen, möglichst hoch sein. Die Milch ist das Kraftfutter, das aus Gras entsteht und perfekt auf das Kalb abgestimmt ist. Mit viel Milch versorgt, kann das Kalb vom ersten Lebenstag an sein Wachstumspotential voll ausschöpfen und braucht kein Kraftfutter.
„All diese Eigenschaften vereint die Rasse Angus in hervorragender Weise!“
Seit Jahren stehen die Angustiere im Schweizerischen Herdebuch mit diesen Leistungsmerkmalen an der Spitze. Zudem sind sie bekannt als überdurchschnittliche Rauhfutterverwerter. Das heisst: Qualitätsfleisch aus Gras, effizient und kostengünstig. Deswegen ist die Angus Mutterkuh prädestiniert, wirtschaftlich erfolgreich Fleisch aus Gras zu produzieren.