Von Old Granny bis zu Hollywood-Stars:

Die faszinierende Geschichte der Angus Rasse

William Mc Combie gilt als eigentlicher Begründer der Aberdeen Angus Rinderrasse. Geboren 1805 in Schottland, war er ein umtriebiger, initiativer und geachteter Landwirt, der sich der Zucht und der Verbreitung der Angusrinder verschrieb. Sein Übernahme war der „grazier King“, weil schon damals die Angus als hervorragende Weiderinder bekannt waren.

Eine Rinderrasse mit globaler Bedeutung

Die ersten Angus wurden bereits um 1850 in das Angusherdebuch eingetragen. Diese Aufzeichnungen, von Hand mit Tusche in schöner Schrift, sind bis heute erhalten geblieben und zeugen von der Achtung die dieser Rasse über die Jahrhunderte bis heute entgegengebracht wurde.

In allen Ländern weltweit, in denen Angusrinder gezüchtet werden, konnte sich das Fleisch dieser Rinder in den Premiummärkten und in der Top Gastronomie etablieren. Man denke nur an die berühmten Steakhäuser in New York, in London und in vielen anderen Metropolen.

Angusbeef ist ein weltbekannter Fleischbrand und steht bei den Konsumenten für das beste Fleisch überhaupt!

„There’s nothing like sitting back and talking to your Angus cows.“

Russel Crowe

Schauspieler (Der Gladiator)

Entwicklung des Rassenclubs Angus in der Schweiz

Die ersten Angus in der Schweiz wurden Ende der 1970er Jahre gezüchtet. Das erste Rind das im Schweizerischen Fleischrinderherdebuch eingetragen wurde, war die Anguskuh Lotti.

Die 1. Generalversammlung und Gründung des Rassenclubs fand am 18. Mai 1996 im Murimoos statt. Als erster Präsident wurde Werner Schmid gewählt. Die weiteren Vorstandsmitglieder waren Martin Eichenberger, Pierre Saunier, Franz Bieri und Christian Burger. Der Club zählte bei der Gründung rund 30 Mitglieder. Die Ziele des Vereins wurden bei der Gründung wie folgt festgelegt: gezielte Förderung der Rasse Angus und des Absatzes der Produkte, Pflege der Kameradschaft, Erfahrungsaustausch sowie fachliche Weiterbildung und der Vertrieb von Angus-Souvenierartikeln.

Nach Werner Schmid übernahm im Jahr 2000 Martin Eichenberger das Amt des Präsidenten, der dann im Jahr 2011 das Amt an Urban Dörig übergab. Urban Dörig führte das Amt bis zum Jahr 2023. Auf ihn folgte Lukas May als Präsident des Rassenclubs.

Steigende Mitgliederzahlen

Die Anzahl der Mitglieder stieg seit der Gründung stetig an. Umfasste der Club bei seiner Gründung rund 30 Mitglieder, wurde im Jahr 2020 erstmals die Grenze von 200 Mitgliedern überschritten. Wobei die Anzahl Mitglieder in den letzten Jahren stetig weiter gestiegen ist.
Einer der ersten grossen Meilensteine in der Geschichte des Rassenclubs war die erste Swiss Angus Top Auktion, welche am 10. Juni 1999 im Murimoos stattfand. Bei dieser Auktion wurden nur Rinder versteigert. Die erste Angus Auktion von Anguskühen und Rindern fand am 31. Oktober 2003 statt und wurde dadurch zum Grundstein der heutigen Angus Aution.
Der bei der Gründung festgelegte Name „Swiss Angus Club“ wurde 2000 auf den heutigen Namen „Swiss Angus“ geändert.
Die erste Webseite wurde im Jahr 2001 online geschaltet. Im Jahr 2006 wurde dann der Swiss Angus Anhänger angeschafft, dieser war fortan als Werbeträger und für den Verkauf von Souvenirartikeln im Einsatz.
Die erste Teilnahme an der Tier- und Technik fand im Jahr 2010 statt. Der letzte grosse Meilenstein war 2016 die Gründung des Labels Swiss Black Angus, welche der Rasse Angus einen enormen Aufschub gab.
Heute umfasst der Club über 200 Mitglieder, wodurch er zu einem schweizweit stark vertretenen Rassenclub wuchs.

Ich möchte Mitglied von SwissAngus werden!

4 + 9 =